About: [Seite1] [Seite2] [Seite3] [Seite4] / [zur Übersicht]

Programmierung dieser Website (1)

Die meisten Seiten auf dieser Website sind statische HTML-Seiten. Sie sind also nichts aussergewöhnliches. Nicht ganz alltäglich daran ist nur, dass viele Formatierungsanweisungen in einem externen CSS-Stylesheet (=Cascading Stylesheet) zentral abgelegt sind, nämlich in der Datei ‚bodentypen01.css'. Die Webseiten enthalten in ihrem Quellcode die Zeile <link rel="stylesheet" href="bodentypen01.css">. Damit wird auf die CSS-Datei zugegriffen und die Formatierungsanweisungen können dann an den gewünschten Stellen umgesetzt werden. Werden die Anweisungen in dieser CSS-Datei verändert, so wirken sie sich auf die gesamte Website aus! Somit kann also das Aussehen der gesamten Webseite (z. B. die Schriftart) mit wenig Aufwand verändert werden und man muss nicht mehr jede Seite einzeln anpassen.
Wer mehr über HTML und CSS wissen will, der schaut sich am besten mal auf der genialen Website von Stefan Münz um (http://selfhtml.teamone.de/):
http://selfhtml.teamone.de/


JSP

Das Interessanteste an dieser Webseite sind die dynamischen Seiten. Sie wurden alle mit Java Server Pages (JSP) programmiert. Die Dateien dieser Webseiten haben anstelle der Endung .htm die Extension .jsp. Wird am PC eine Datei mit der Endung .jsp aufgerufen, so wird sie nicht einfach direkt an den Web Browser geschickt, sondern vorher vom Web Server abgearbeitet, d. h. die enthaltenen Befehle werden zuerst umgesetzt. Erst dann wird der resultierende HTML-Code an den Web Browser geschickt und erscheint auf dem PC als Webseite (Abb. 1).

Abbildung 1: Schematische Darstellung der Funktionsweise von JSPs.
Das Kernstück dieser Webseite, die Präsentation der Bodentypen, ist eine Datenbankgebundene JSP-Seite. Die Erzeugung einer solchen Seite geschieht folgendermassen: Der Web-Server erhält vom Browser eine Anfrage zur Ausführung der JSP-Seite und übersetzt mit Hilfe der JSP Engine die JSP-Anweisungen in Servlets. Servlets sind kleine Programme, die auf dem Web Server laufen. Diese Servlets führen eine Datenbankabfrage durch. Die Ergebnisse der Abfrage werden dann vom Web Server in HTML-Code übersetzt und an den Browser gesendet (Abb. 2).

Abbildung 2: Funktionsweise einer JSP-Seite mit Datenbankzugriff.


zurückweiterzur Startseite