About: [Seite1] [Seite2] [Seite3] [Seite4] / [zur Übersicht]

Die Ziele dieser Website

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Ziele, wie sie zu Beginn dieser Diplomarbeit formuliert wurden.

Ziele im Bereich Informatik (Vorgaben von Ernst Stucki, Dozent für Informatik):

  • Übersichtliche Navigation, z. B. mit Hilfe von Frames
  • Einfache Ausbaubarkeit: dank dynamischen Webseiten mit Datenbankzugriff (Java-Servlets) sollen weitere Bodentypen später auch ohne HTML-Programmierung hinzugefügt werden können

Inhaltliche Ziele (Vorgaben von Dr. Moritz Müller, Dozent für Chemie und Bodenkunde):

  • Bestimmungsschlüssel für die wichtigsten Bodentypen der Schweiz, vor allem auf Grund der morphologischen, möglichst im Feld erkennbaren Merkmale:
    Rendzina, Regosol, Fluvisol;
    Braunerde, Saure Braunerde, Kalkbraunerde, Parabraunerde, Podsol; Braunerde-Pseudogley, Pseudogley;
    Braunerde-Gley, Buntgley, Fahlgley; Moor, Halbmoor
  • Der Schlüssel soll ausbaufähig sein, bzw. hier nicht behandelte Gruppen von Böden (unentwickelte Böden, ev. Moorböden etc.) ausdrücklich erwähnen;
  • Im Schlüssel sollten Links zu den Abbildungen "Präsentation der Bodentypen" bzw. von Horizonten etc. enthalten sein
  • Lernprogramm Bodentypen der Schweiz:
    Die wichtigsten Bodentypen werden in Wort und Bild vorgestellt. Wichtige Ausschnitte, Horizonte der Abbildungen können für weitere Informationen angeklickt werden.
  • Oben erwähnte Bodentypen in Wort und Bild: Profilaufbau, ökologisch wichtige Eigenschaften, Vorkommen (ev. auch im Schlüssel verwendbar), landwirtschaftlicher Teil (Chancen, Risiken, Eignung, Verbesserungsmöglichkeiten
    Für die Bestimmung, Typenidentifikation wichtige "diagnostische" Horizonte (z.B. Ah, O-Auflagen, Bw, Bt, Moräne, Bg, Bgg)
  • Eventuell: Übungs-/Repetitionsprogramm

Zielpublikum:

Interessierte Nicht-Bodenkundler mit Grundkenntnissen über den Boden.
 

zurückweiterzur Startseite